Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen und Leser, ­
­ ­ ­
­ gut, dass es nicht mehr heiß ist. Bei Temperaturen von mehr als 35 Grad und schwülem Wetter hat vieles, was das Stadtleben im Sommer attraktiv macht, kaum noch Spaß gemacht: Flanieren, Sehen & Gesehen werden, Chillen & Grillen. Einfach entspannt mit anderen draußen zusammenkommen? Ging nur noch im Freibad.

In Mannheim hat das Team von Migrants4Cities sich gesagt „Jetzt erst recht!“ und fleißig gearbeitet. In dieser Ausgabe stellen wir ihre Lösungsansätze für die nachhaltige Stadt der Zukunft vor. In fünf Themenfeldern der Stadtentwicklung wurden konkrete Lösungen erarbeitet und erprobt, die es jedem Bürger und jeder Bürgerin ermöglichen, in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Mobil sein, Zusammenleben und Mitmachen aktiv zu werden.

Dabei war den Mannheimer*innen mit internationaler Biographie, die bei Migrants4Cities ihre Perspektiven einbringen, eines wichtig: dass im öffentlichen Raum möglichst viele Gelegenheiten vorhanden sind, Vielfalt konkret und miteinander zu erleben und zu gestalten.


Machen Sie sich selbst ein Bild: von der Aktionsbox ‚Nachbarschaftsplätze gestalten‘, Outdoor-Office für das kreative Arbeiten im Freien, der temporären Aktion ‚Menschen² – Straßen neu denken‘, bei der zeitweise statt des Verkehrs das Leben auf der Straße tobt, von der KulTOUR-Tram, die Vielfalt erfahrbar macht oder den UFFBASSE-Mitmachangeboten für alle Generationen.

Und wenn Sie Zeit haben: Erleben Sie UrbanDesign Thinking live. Kommen Sie am Freitag, 12. Oktober 2018, zum dritten öffentlichen Stadtlabor ins Mannheimer MARCHIVUM und lernen Sie die Ergebnisse des Migrants4Cities-Teams persönlich kennen.


Und nun viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion

PS: Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Newsletter und Hinweise für die nächste Ausgabe, die im Frühjahr 2019 erscheinen wird, unter koordination@inter3.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ausblick: Die kommenden Highlights! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
6. Oktober 2018
­
­
Migrants4Cities goes Nürnberg!

Wie können Migrantinnen und Migranten aktiv in die Gestaltung der Stadt eingebunden werden und welche Chancen sind damit verbunden? Über die in Mannheim gesammelten Erfahrungen berichten Helke Wendt-Schwarzburg und Dr. Dörsam-Karumanchi auf der 7. Nürnberger Integrationskonferenz am 6. Oktober 2018. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
12. Oktober 2018
­
­
UrbanLab#9: Vom Business Modelling zur Umsetzung

Am 12. Oktober 2018 lädt Migrants4Cities zum letzten Mal alle interessierten Mannheimerinnen und Mannheimer sowie auswärtige Gäste zum öffentlichen Stadtlabor in das kürzlich eröffnete MARCHIVUM. Dort stellt das Team von Migrants4Cities seine Arbeitsergebnisse für ein klimafreundliches, sozial ausgewogenes und kulturell vielfältiges Mannheim vor. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
26./27. Oktober 2018
­
­
Jungfernfahrt der KulTOUR-Tram beim Mannheimer Nachtwandel

Mannheims Vielfalt einfach 'erfahren'! Dank Unterstützung der Stadt und des regionalen Verkehrsbetriebs RNV sowie vieler weiterer Engagierter wird die KulTOUR-Tram beim Nachtwandel am 26./27. Oktober Mannheims Vielfalt erstmals auf die Schiene bringen. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
bis 30. November 2018
­
­
Kreativ Arbeiten im Freien: Design-Wettbewerb für Coworking-Box

Für das kreative Arbeiten im Freien hat das Team von Migrants4Cities verschiedene Prototypen eines Outdoor-Office entwickelt und getestet. Als nächster Schritt zur Umsetzung läuft bis 30. November 2018 ein bundesweiter Design-Wettbewerb für Studierende. Mehr
­
­


­
­
­
­ ­ ­
­ Rückblick: So heiß war der Sommer... ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
6. Juli 2018
­
­
UrbanLab#8: Businessmodelle für KulTOUR-Tram & Co

Beim UrbanLab#8 am 6. Juli 2018 drehte sich in der Eberhard-Gothein-Schule alles um das Business Modelling! Mit Hilfe von LEGO Professional erarbeiteten – besser bauten – die Teams von Migrant4Cities Träger- und Geschäftsmodelle für ihre Lösungen. Hand und Fuß bekamen die Modelle zusätzlich durch die Mitarbeit potenzieller Umsetzungspartner. Die Broschüre mit allen Ergebnissen ist online verfügbar. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
16. Juni 2018
­
­
Migrants4Cities beim Monnem Bike-Festival

Autofreie Straßenräume erlebbar zu machen, war in diesem Jahr das Ziel der Aktion von Migrants4Cities anlässlich des Monnem Bike-Festivals. Das Team von Migrants4Cities war den ganzen Tag auf der Kapuzinerplanken und zeigte mit VR-Brille, Plakatwand und Straßenmodell, wie autofreie Straßen genutzt werden können. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
15. Juni 2018
­
­
Zweite Runde Prototyping und Testing: Ergebnisbroschüre jetzt online

In der Broschüre können Interessierte nachlesen und anschauen, wie die Lösungen zu den fünf Themenfeldern in der zweiten Runde Prototyping und Testing weiterentwickelt wurden. Und zwar gemeinsam mit Gästen beim Prototyping im UrbanLab#6 und mit Passant*innen und Anwohner*innen beim Testing in der Mannheimer Innenstadt. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
7. Juni 2018
­
­
Stadt forscht Zukunft: M4C-Workshop beim FONA-Forum

Stadt forscht Zukunft! Unter diesem Motto fand am 5. und 6. Juni 2018 in Leipzig das 14. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit statt. Rund 300 Expert*innen diskutierten dort über die Rolle der Forschung und Städte als Akteure für Innovationen und als Partner nachhaltiger Entwicklung. Das Projekt Migrants4Cities in Mannheim wurde als Fallbeispiel zum Thema „Integration & Zuwanderung“ vorgestellt. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
8. Mai 2018
­
­
Nachbarschaftsplätze gestalten: Ortstermin Swanseaplatz

Am 8. Mai 2018 waren alle interessierten Anwohner*innen und Bürger*innen ins Café Filsbach eingeladen, um über Gestaltungsideen für den Swanseaplatz zu sprechen. Das Team von Migrants4Cities berichtete über die Ergebnisse der Aktion „WTF?! Swanseaplatz! Nachbarschaftsplätze gestalten“ am 13. April 2018 und holte noch mehr Informationen und Ideen für den Swanseaplatz ein. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
13. April 2018
­
­
UrbanLab#7: Test der Lösungen in der Mannheimer Innenstadt

Trotz strömendem Regen: Das Migrants4Cities-Team war am Marktplatz, am Swanseaplatz, in der Neckarstadt-West und auf dem Grünen Campus der Hochschule Mannheim unterwegs, um Feedback u.a. zur KulTOUR-Tram, zum Outdoor-Office oder zur  Aktion ‚Menschen² – Straßen neu denken zu bekommen‘. Am Schluss waren alle nass, aber zufrieden. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtthema: Was gerade wichtig ist ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Bürgerdialog „Leitbild 2030“: Engagement für eine bessere Stadt

Rund 250 Teilnehmer*innen zählte der Bürgerdialog „Leitbild 2030“ am 21. Juli 2018, zu dem Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz eingeladen hatte. Er ist Teil eines konzertierten Entwicklungsprozesses, bei dem die Stadt zusammen mit ihren Bürger*innen erarbeiten will, wie Mannheim im Jahr 2030 aussehen soll. Für einen möglichst repräsentativen Quer-schnitt der Mannheimer Stadtbevölkerung waren für den Bürgerdialog per Zufalls-prinzip über das Melderegister Bürgerinnen und Bürger ausgewählt worden. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Beteiligungsportal: Per Mausklick mitmachen
Ganz einfach mitreden, wenn es um die Planung oder Entwicklung der Stadt geht? Das können alle Mannheimer*innen seit einiger Zeit auf dem digitalen Beteiligungsportal der Stadt. Auf dem Portal werden die Ergebnisse vergangener Beteiligungen dokumentiert, aktuelle Angebote verständlich dargestellt und zukünftige Möglichkeiten angekündigt. Aktuell können sich Mannheimer Bürger*innen zum Leitbildprozess 2030 oder zur Anpassung an den Klimawandel einbringen, wenn sie sich zuvor im Portal registriert haben. Machen Sie mit auf www.mannheim-gemeinsam-gestalten.de.
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Verkehr
­
­
Öffentlichen Verkehr nachhaltiger machen: Mannheim ist Modellstadt

Vor rund einem halben Jahr wurde Mannheim vom Bundesumweltministerium zur Modellstadt für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stickstoffdioxid-Reduktion ausgewählt. In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Stadt Mannheim daraufhin gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Tarifpreissenkungen und die Anschaffung schadstoffarmer Busse. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
Vielfalt leben! Regenbogenempfang 2018

Beim diesjährigen Regenbogenempfang hat sich die Stadt Mannheim am 9. August 2018 bei der engagierten LSBTI-Community für ihren Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Stadtgesellschaft bedankt. „Mannheim ist eine Stadt für alle“, sagte Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz  in seiner Rede und verwies auf die Mannheimer Erklärung, die alle Formen von Diversität umfasst. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Wohnen
­
­
Wohn- und Einkaufsstadt Mannheim

Gute und gut erreichbare Einkaufsmöglichkeiten sind ein wichtiger Pluspunkt im Wohnumfeld. Genau darum geht es bei der Passantenbefragung "Vitale Innenstädte 2018". Im September wurden Passant*innen in der Innenstadt zur Wahrnehmung des Einkaufsstandortes Mannheim hinsichtlich Angebot, Attraktivität, Erreichbarkeit und Einzugsgebiet befragt.  Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Arbeiten
­
­
MEXI Existenzgründungspreis prämiert unternehmerischen Mut

Mit dem Mannheimer Existenzgründungs-preis zeichnet die Stadt seit 2005 den unternehmerischen Mut innovativer Existenzgründer*innen aus. Bis Ende August konnten Unternehmer*innen sich in den Kategorien Dienstleistungen und Technologie bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Mannheimer Wirtschaftsforums am 21.11.2018 statt. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtgespräch: Worüber geredet wird ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
August 2018
­
­
Mannheim: Interkulturelle Streetart

Mannheim ist bei Liebhaber*innen von Streetart längst kein Geheimtipp mehr. Im August 2018 hat das Mannheimer Künstlerduo SOURATI auf einer Hausfassade in der Innenstadt jetzt sein zweites Werk geschaffen, das von Abschied und Neuanfang, Freiheit und Verbundenheit erzählt. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
22. September 2018
­
­
Interkulturelles Haus Mannheim eröffnet

Seit dem 22. September 2018 hat Mannheim einen weiteren Ort, an dem die Vielfalt der Stadt erlebt und gelebt werden kann. Eröffnet wurde das Interkulturelle Haus Mannheim e.V. (IKHM) auf dem Franklin Gelände offiziell durch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Das IKHM e.V. ist ein Dachverband für Migrantenselbstorganisationen und Kulturvereine in Mannheim, die sich für ein gutes Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft einsetzen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
25. September 2018
­
­
Mannheim belegt 2. Platz beim Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"

Mannheim zählt zu den Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „Kommune bewegt Welt“. Der Wettbewerb prämiert die Zusammenarbeit von Kommunen mit migrantischen Organisationen und anderen Eine-Welt-Akteuren zum Thema Migration und Entwicklung. Die Stadt belegt den 2. Platz in der Kategorie „Städte über 100.000 Einwohner“. Bei der Preisverleihung am 25. September in Berlin war auch ein Mitglied des Migrants4Cities-Teams dabei. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
24. September bis 24. Oktober 2018
­
­
"Solidarische Stadt Mannheim 2018": Förderung für soziale Einrichtungen

Die Förderung von sozialen Einrichtungen und Initiativen aus den Stadtvierteln Neckarstadt-West, Jungbusch und Unterstadt hat sich das Programm „Solidarische Stadt Mannheim 2018“ auf die Fahnen geschrieben. Bis 24. Oktober 2018 können sich Vereine und Initiativen mit ihren Projekten bewerben. Das Programm wird von der VINCI-Stiftung für gesellschaftliche Verantwortung getragen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
28. September bis 27. Oktober 2018
­
­
Zum dritten Mal: einander.Aktionstage für Vielfalt und gegen Diskriminierung

Gemeinsam ein deutliches Zeichen für ein respektvolles Zusammenleben in Vielfalt und gegen Diskriminierung in Mannheim zu setzen - das ist das Ziel der einander.Aktionstage. Vom 28. September bis zum 27.Oktober 2018 bilden sie schon zum dritten Mal den Rahmen für zahlreiche dezentrale Veranstaltungen in ganz Mannheim. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
3. Oktober 2018
­
­
Große Demonstration für Demokratie, Menschlichkeit und Rechtsstaat

Mit dem Titel „Für Demokratie, Menschlichkeit und Rechtsstaat“ fand am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, eine Kundgebung mit Demonstration in Mannheim statt. Sie richtete sich gegen Hass und Gewalt.
Rund 9.000 Menschen zogen vom Alten Messplatz bis zum Ehrenhof, wo die Kundgebung stattfand. Zu den Rednern gehörte auch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
18./19. OKtober 2018
­
­
Internationale Konferenz in Mannheim: SDG-Monitoring für Global Nachhaltige Kommunen

Mannheim ist stark in der internationalen kommunalen Entwicklungszusammen-arbeit engagiert. Unter anderem beteiligt sich die Stadt mit dem Leitbildprozess ,,Mannheim 2030"  als Beispiel für eine gute Praktik und in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Städtepartnerschaften e.V. an der internationalen SDG Fachkonferenz vom 18. bis 19. Oktober in Mannheim. Die Konferenz ist ein Angebot von Engagement Global und der Servicestelle 'Kommunen in der Einen Welt'. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­


­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
27.-29. Juni 2018
­
­
TU richtet Smart-City Konferenz in Pune, Indien, aus

Im Rahmen der vom Fachgebiet Bestandsentwicklung der TU Berlin geleiteten Indo-German Smart Initiative fand im indischen Pune am 27. Juni 2018 die Konferenz "Indio-German perspectives towards Smart Cities“ statt.  Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
27. -29. Juni 2018
­
­
Indo-German Smart Initiative: UrbanLab in Pune, Indien

Im Anschluss an die Konferenz “Indio-German perspectives towards Smart Cities“ arbeiteten 25 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam an Lösungen für eine Smart City, die sich nicht allein an technischen Möglichkeiten orientiert, sondern an konkreten Bedarfen von Menschen. Das von Prof. Pahl-Weber und Marcus Jeutner geleitete UrbanLab war die letzte Veranstaltung in Indien im Rahmen der BMBF-Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Shortcuts: Tipps & Termine
­
­
  • Konferenz: Am 6. Oktober 2018 berichtet Migrants4Cities auf der 7. Integrationskonferenz in Nürnberg über ko-produktive Stadtentwicklung in Mannheim.
     
  • UrbanLab: Am 12. Oktober 2018 findet im MARCHIVUM Mannheim das letzte UrbanLab als öffentliches Stadtlabor statt.
     
  • Konferenz: Am 18./19. Oktober 2018 findet die internationale SDG Fachkonferenz in Mannheim statt.
     
  • Stadtevent: Vom 28. September bis 27. Oktober 2018 finden die einander.Aktionstage in Mannheim statt.
     
  • Stadtevent: Am 26./27. Oktober 2018 steigt der Mannheimer Nachtwandel. Migrants4Cities ist mit der KulTOUR-Tram vor Ort!
     
  • Wettbewerb: Noch bis 30. November 2018 können Studierende am Design-Wettbewerb für das Outdoor-Office teilnehmen.
     
  • Vortrag: Marcus Jeutner, “Integrated Urban Development and Co-Production for Future Cities”, International Forum on sustainable Development, Shanghai, 15.05.2018, Tongji University Shanghait.
­
­
­ ­ ­
­
­
M4C: Medienspiegel
­
­
  • Presseinformation zum UrbanLab #9
  • Migrants4Cities im Internet
  • Migrants4Cities bei Twitter
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Twitter
­
­
­ ­ ­
­
­
Website
­
­
­
­
Wenn Sie keine weiteren Informationen über "Migrants4Cities"erhalten möchten,klicken Sie bitte hier.

Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte schreiben Sie uns unter
koordination@inter3.de.
"Willkommen Perspektiven - Migrants4Cities" ist ein Projekt der Stadt Mannheim gemeinsam mit dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und der TU Berlin.
© Migrants4Cities | inter3 Institut für Ressourcenmanagement
Für weitere Informationen besuchen Sie Migrants4Cities.de

Newsletter abbestellen
Alle aktuellen Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bildautoren in der Reihenfolge des Erscheines: BMBF: 8; Helga Hauke/Pixelio.de: 1; Matthias Krebs: 20; Kathrin Schwab: 2; Stadt Mannheim: 3, 6, 11, 12, 13, 14; 15, 16, 19, 21, 23, 26, 27; Andreas Stix/Pixelio.de: 22 ; IKHM: 18, Stadt/Wand/Kunst: 17; TU Berlin: 4, 5, 7, 9, 10, 24, 25
­